Jede der Firmen, die neu in Kreilhof ansiedeln oder bereits begonnen haben, haben sich zu klimaschonenden Maßnahmen bekannt. Fassadenbegrünung, Photovoltaik, die Nutzung von Geothermie - jeder muss ein ökologisches Gesamtkonzept vorlegen. Der Wirtschaftspark Kreilhof ist ein Beispiel dafür, dass es auch anders geht.
Im Gespräch mit den Menschen hat der Arbeitsplatz stets einen hohen Stellenwert. Gerade im Ybbstal sind Arbeitsplätze ein Garant dafür, dass die Menschen auch hier bleiben, dass sie sich hier ein Leben aufbauen können. Nicht nur beim Bau von Gebäuden gibt es innovative Konzepte. Auch die Arbeit darin verändert sich. Aus Home-Office wird mehr und mehr Shared-Office - was auch im Beta-Campus buchbar ist. Das Thema Klimaschutz aber auch das Thema Arbeit brauchen mutige Zugänge!
ATC ENGINEERING
Das Unternehmen ATC Engineering kommt aus Oberösterreich ins Ybbstal. Der innovative Ansatz des Wirtschaftsparkkonzepts und die Ausbaupläne für die Zukunft waren es, die das Unternehmen von Ampflwang schlussendlich nach Waidhofen zog.
ATC Engineering ist in der Kunststoffbranche tätig und bietet umfassende Engineering-Leistung im Bereich Spritzguss, lässt aber auch für ihre Kunden benötigte Werkzeugformen und entsprechende Kunststoffteile global anfertigen. Die Firma begleitet ihre Kunden von der Idee bis zum fertigen Produkt mit höchstem Maß an Innovationskraft. Visionen in unterschiedlichsten Branchen wie Automobil, Elektrogeräte, Haushaltstechnik, Anlagen und Maschinenbau, uvm. werden bestem Preis-Leistungsverhältnis und höchster Qualität gemeinsam umgesetzt. Der Baubeginn ist für 2023 vorgesehen - die Fertigstellung dann im selben oder darauffolgenden Jahr. In der Endausbaustufe soll das Unternehmen rund 20-25 neue Arbeitsplätze geschaffen haben.
DANIEL HOLDING GMBH
Die Daniel Holding GmbH erwarb Ende 2020 das erste Grundstück im Wirtschaftspark Kreilhof. Bis Ende des ersten Quartals 2022 sollen am neuen Standort Spezialfolien aus hochtemperaturbeständigen Kunststoffen durch die LITE GmbH hergestellt werden.
LITE-Folien zeichnen sich durch hervorragende thermische, elektrische, mechanische und chemische Beständigkeit aus. Sie werden in der Elektrotechnik und Elektronik, im Automobil- und Flugzeugbau, bis hin zur Medizintechnik eingesetzt. LITE bietet seinen internationalen Kunden maßgeschneiderte Produktentwicklungen sowie anwendungstechnische Beratung. Die Firma LITE ist ein familiäres, inhabergeführtes Unternehmen mit zwölf engagierten MitarbeiterInnen an den derzeitigen Standorten in Gaflenz und Wirts.
Bausteine des Energiekonzepts der Firma LITE:
Für die Beheizung und Kühlung des gesamten Gebäudes wird Geothermie in Kombination mit Wärmepumpen und Bauteilaktivierung genutzt. Zudem kommen Lüftungsanlagen mit energieeffizienter Wärmerückgewinnung zum Einsatz. Auf den Dachflächen von Büro und Produktion ist eine Photovoltaikanlage installiert, darüberhinausgehende Dachflächen und einzelne Fassadenelemente werden begrünt. Weiters wird Grauwasser genutzt und eine E-Tankstelle installiert.
HACO / HAFO
Direkt aus der Praxis heraus entstand die Firma HAFO GmbH und ihre Produkte. Das Unternehmen der 4 Brüder ist nunmehr 4 Jahre alt und ist Marktführer im Bereich Hilfseilwindetechnik. Um die Region zu bereichern, werden die Einzelbetriebe der Brüder in die HAFO eingebunden und somit kann der Kunde in Zukunft auf viele Facetten des breit aufgestellten Unternehmens zugreifen wie zum Beispiel: Hydraulikservice, Problembaumfällung, Land und Baumaschinen Technik, Niro/Edelstahlverarbeitung, weltweite Montage Unterstützung und Abwicklung im Bereich Metallsonderbau, ebenso soll der Betrieb in Waidhofen eine Anlaufstelle sein im Bereich Schlossertätigkeiten für Privatkunden.
Derzeit sind 9 Personen im Betrieb beschäftigt und in Zukunft setzt das Unternehmen verstärkt auf die Ausbildung von jungen motivierten Menschen. Die Ausbildungspalette reicht hier von Metalltechniker/in bis hin zum Marketing um die hauseigenen Produkte in aller Welt bekannt zu machen. Im Endausbau Ende 2022 werden ca. 15 – 20 Personen einen sicheren / familiären Arbeitsplatz regional erhalten. Dies soll in einem Nicht Industriebau Typischen Gebäude vereint werden. Hier setzen sie auf die grüne Fassade und ein Bürogebäude, das sich dank seines natürlichen Charakters wunderbar in die Landschaft integriert, vereint mit modernster Technik.