Die Radverleihsystem "Leihradl-nextbike" gibt es in Niederösterreich schon seit 2009, mit heute 112 beteiligten Gemeinden und 248 Verleihstandorten. "Die Initiative Radland Niederösterreich will einen höheren Radanteil in der Stadt für Bürger, Touristen und Geschäftstätige erreichen", so Franziska Simmer, Fachberaterin für Mobilität von "die umweltberatung". Nach einer einmaligen Registrierung auf www.leihradl.at kann ein Rad problemlos per Handy ausgeborgt und bezahlt werden. Der Zahlenschloss-Code für das gewünschte Leihrad ist durch einen Anruf erhältlich. Das Leihrad kann an jeder Leihstation zurückgegeben werden. Dazu reicht wieder ein Anruf. Auch in Göstling, Hollenstein und Lunz am See werden am 1. Mai nextbike-Stationen eröffnet. Das System könnte im Zuge des Ybbstalradweges weiter ausgebaut werden.
Mobilitätsstrategie Leihräder um 1 Euro
Ab sofort können Leihräder am Bahnhof Waidhofen ausgeliehen werden. „Die Leihradstation ist ein Baustein unseres Mobilitätskonzepts für Waidhofen, das darauf abzielt, den Radverkehr zu verdoppeln und den Autoverkehr zu verringern,“ erklärt Mobilitätsbeauftragter und WVP-Verkehrssprecher GR Hermann Schuller.
Weitere Artikel

LH-Mikl-Leitner: "Müssen die Sorgen unserer Landsleute ernst nehmen!"
Am Mittwoch, dem 9.10.2024, trafen sich die Regierungsmitglieder der Volkspartei Niederösterreich zu…

VPNÖ stimmt sich auf EU-Wahl ein
GS Stocker & LGF Zauner: „Vertretung in Brüssel, die ernsthafte Politik macht und Österreich mit…