Nach einer allgemeinen Einführung über die Aufgaben und Tätigkeiten der Wildbach- und Lawinenverbauung wurden die Problematik im Projektsgebiet und die Gründe für die Notwendigkeit der Maßnahmen erläutert. Auch der Vizebürgermeister und Stadtrat für Agrar, Umwelt, Forst und Naturpark Anton Lueger, nahm sich die Zeit für einen Besuch und bedankte sich für den Einsatz der öffentlichen Mittel zum Schutz vor Naturgefahren. Bereits kurz nach der Fertigstellung der Maßnahmen waren bei einem Hochwasserereignis beide Sperren voll gelaufen. Durch die richtige Dimensionierung des Grundablasses konnte die Verrohrung im Ortsbereich die Wassermenge schadlos abführen. Der Schutz vor einem hundertjährlichen Hochwasserereignis durch Geschiebe- und Wasserrückhalt wurde somit erreicht. Finanziert wurde das Projekt Reingrubergraben mit Mitteln des Bundes (58%), des Landes NÖ (19%) und von der Stadt Waidhofen mit 23%.
AHA-Erlebnis im Reingrubergraben
Bei der Begehung des Baufeldes Reingrubergraben am 13.5.2011 hatten die Schüler der Forstfachschule ein AHA-Erlebnis. Die Schüler zeigten sich beeindruckt durch die Größe der Geschiebe- und Hochwasserrückhaltesperren. „Niemand hätte vermutet, dass das träge dahinplätschernde Bächlein so große Überschwemmungen und Schäden verursachen kann“, zeigen sich die Schüler verwundert.
Weitere Artikel

LH-Mikl-Leitner: "Müssen die Sorgen unserer Landsleute ernst nehmen!"
Am Mittwoch, dem 9.10.2024, trafen sich die Regierungsmitglieder der Volkspartei Niederösterreich zu…

VPNÖ stimmt sich auf EU-Wahl ein
GS Stocker & LGF Zauner: „Vertretung in Brüssel, die ernsthafte Politik macht und Österreich mit…